Magazin-Kategorie:
Magazin
Was ein Franchisesystem bietet
Es gibt viele Gründe, sich selbstständig zu machen. Den einen treibt der Wunsch,sein eigener Herr zu sein, ein anderer möchte etwas Eigenes aufbauen, und ein…
Die wichtigsten Fragen, die mit dem zukünftigen Franchisegeber geklärt werden sollten
Welche Vorteile/Stärken hat das System im Markt, im Verkauf und Einkauf? Wie liegen die Produkte/Dienstleistungen im Markt? Haben die Produkte/Dienstleistungen …
Investitionssumme
Ihre Gesamtinvestitionssumme berechnet sich aus der Eintrittsgebühr des Franchisesystems sowie den Kosten für den Aufbau Ihres Betriebes, wie zum Beispiel Ladenbau, …
Welche Anforderungen muss der Franchisevertrag erfüllen
Damit Franchisenehmer Förderdarlehen beantragen können, müssen grundsätzlich die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Kreditprogramms erfüllt sein. Werden Kredite …
Die KFW Bank
In Zusammenarbeit mit den Banken und Sparkassen unterstützt die KfW Mittelstandsbank Existenzgründer und etablierte Unternehmen auf verschiedenen Wegen – mit klassischen …
Franchising – Unternehmertum ohne Risiko?
Existenzgründer, die sich einem Franchisesystem anschließen, haben die besseren Erfolgsaussichten als unabhängige Gründer. Die Anfang November 2005 erschienene Studie …
Was sind die Vorteile von Franchising?
Eine Franchisepartnerschaft bringt Stärken zusammen. Franchising verbindet die Vorteile von Großunternehmen (Marktmacht) mit denen von Kleinunternehmen (Marktnähe): Der …
Welche Voraussetzungen muss ein Franchisenehmer mitbringen?
Aufgrund der guten Ausbildungskonzepte in Franchisesystemen haben Interessenten unterschiedlichster Vorbildung die gleichen Chancen. An selbstständige Unternehmer wird – …
Wie ich finde ich das passende Franchisesystem?
Wichtigstes Auswahl-Kriterium bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Franchiseunternehmen ist die gegenseitige „Chemie“. Geschäftskonzept, persönliche und fachliche …
Gibt es Muster-Franchiseverträge?
Gibt es Muster-Franchiseverträge? Da es viele unterschiedliche Franchisesysteme gibt, existiert auch kein standardisierter Franchisevertrag. Jedes System hat ein auf …
Worin unterscheiden die Gebühren?
Eintritts-/Einstiegsgebühr Die Eintrittsgebühren sind bei jedem System unterschiedlich. Es existieren auch Systeme, die keine Eintrittsgebühren erheben. In diesem Fall …
Nicht überall wo „Franchising“ drauf steht, ist auch „Franchising“ drin!
Franchising ist vermehrt die erste Wahl wenn es um die Entwicklung eines Vertriebssystems geht. Diese positive Entwicklung mit zweistelligen Zuwachsraten hat aber auch ihre …
Geschäftsbeziehungen zu Banken sollten langfristig angelegt sein
Die Geschäftsbeziehung mit Ihrer Hausbank sollte langfristig angelegt ist. Kontinuität in den Geschäftsbeziehungen ist Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit …
Das außergerichtliche und gerichtliche Mahnverfahren
Außergerichtliches Mahnverfahren Unter Mahnung wird allgemein die Aufforderung eines Gläubigers an den Schuldner verstanden, seine Verbindlichkeiten zu erfüllen. Die …
Die Bank als Partner und Geldgeber
Allgemeiner Umgang und Verhandlungen mit der Bank Schlüpfen Sie vorübergehend in die Rolle eines Bankberaters Stellen Sie sich vor, Sie sind Bankberater und müssen einen…
Exkurs: Professionelles Forderungsmanagement
Lange Zahlungsfristen und Zahlungsausfälle gefährden die eigene Liquidität Die schlechte Zahlungsmoral der Kunden sorgt in vielen Unternehmen für rote Zahlen. Die …
Lösungswege zur Sicherung Ihrer Forderungen
Prüfen Sie die Bonität Ihrer Kunden Wenn Sie Zahlungsziele einräumen, weil es in der Branche so üblich ist oder weil der Kunde seine „Marktmacht“ ausspielt,…
Liquidität als Basis für den Unternehmenserfolg
Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, notwendige Zahlungsverpflichtungen fristgerecht zu tätigen. Das heißt, es muss jederzeit kurzfristig …
Tipps, wie Sie die Liquidität erhalten und verbessern
Ausgabenkontrolle Eindeutige Prioritäten für Ausgaben festlegen, ohne den normalen Geschäftsbetrieb dadurch einzuengen! Durch eine exakte Ausgabenkontrolle die Kosten in …
Beispiel einer kurzfristigen Finanzplanung
Umsatzerlösplanung Im Umsatzerlösplan werden sämtliche voraussichtlichen Zahlungsrückflüsse aus geplanten Warenverkäufen erfasst. Zweckmäßig ist die Unterteilung in …
Entwicklung eines kurzfristigen Finanzplanungssystems
Wird nach den Schwierigkeiten gefragt, die Existenzgründer im Rahmen ihrer Unternehmensgründungsplanung haben, so wird immer wieder auf Finanzierungsprobleme und die damit …
Die kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung
besteht aus verschiedenen Teilplänen, deren Aufgabe insbesondere darin zu sehen ist, die Einnahmen- und Ausgabenströme zu lenken und gemäß ihren Fristen zu überwachen. …
Mikro-Darlehen
Viele Unternehmen werden als Kleingründungen begonnen. Sie werden sehr oft als Nebenerwerb oder aus der Arbeitslosigkeit heraus gegründet. Auch steigt der Anteil an …
Unternehmerkredit
Mit dem fördert die KfW Mittelstandsbank Investitionen mittelständischer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe mit zinsgünstigen Darlehen. Der …
Start-Geld
Gründer mit geringem Finanzierungsbedarf haben vielfach Probleme, die geeignete Finanzierung zu finden. Hierbei kann das DtA- der Gründer- und Mittelstandsbank (KfW …
Bausteine der Gründungsfinanzierung
Wer sich selbstständig machen will, benötigt in der Regel, neben einem Grundstock an eigenen Mitteln, auch fremdes Kapital. Eine besonders interessante Geldquelle sind …
Unternehmerkapital „Kapital für Gründung“
Existenzgründer und junge Unternehmen können bis zwei Jahre nach der Geschäftsaufnahme eigenkapitalähnliche Mittel in Form langfristiger Nachrangdarlehen beantragen. …
Finanzierungs-Grundregeln
Folgende werden in der Praxis von den Banken in die Kreditvergabeprüfung mit einbezogen: 1. Finanzierungs-Grundregel: Decken Sie das Anlagevermögen mindestens durch …
Fehler die Sie bei der Finanzierung vermeiden sollten
Unzureichende Kapitalausstattung Zu späte Verhandlungen mit den Banken Keine öffentlichen Finanzierungshilfen beantragt Hohe Lieferantenverbindlichkeiten Mangelhafte …
Gründungsbilanz
In der wird von einem Kapitalbedarfsvolumen von 100.000 Euro ausgegangen. Es setzt sich aus dem Anlagevermögen (Büro- und Ladeneinrichtung, Maschinen, Kraftfahrzeug), der …